Bereiche besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft |
Zielkategorien |
 |
Vorrangige Sicherung von Bereichen mit überwiegend sehr hoher Bedeutung für Natur und Landschaft und geringem Verbesserungsbedarf |
 |
Teilbereiche von S mit hohem Verbesserungsbedarf (s. Textkarte 4.5-1) |
 |
Sicherung und Entwicklung von Bereichen mit überwiegend hoher Bedeutung für Natur und Landschaft, Teilaspekte mit Verbesserungsbedarf |
 |
Vorrangige Entwicklung von Bereichen mit überwiegend allgemeiner Bedeutung für Natur und Landschaft und dem vorrangigen Ziel einer Verbesserung oder Wiederherstellung |
 |
Wichtige Biotopvernetzung zum Umland |
Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von Zielbiotopkomplexen |
Im Plan dargestellt ist der jeweils vorherrschende Maßnahmentyp. Die Kürzel (z.B. 6.1-01) verweisen auf die Beschreibung der Zielbiotopkomplexe und Maßnahmen im Anhang B, Tabelle 5. |
Landwirtschaftliche Nutzflächen |
 |
Offene Grünland-Graben-Komplexe, Mosaik verschiedener Nutzungsintensitäten, -typen und -zeitpunkte |
 |
Gründeiche mit extensiv gepflegten Abschnitten |
 |
Extensive Grünlandnutzung |
 |
Strukturreiche Grünlandgebiete(Randstreifen, Hecken, Gehölze, auf nicht überflutungsgefährdeten Mineralstandorten auch Äcker) |
 |
Obstwiesen |
 |
Strukturreiche Acker-Grünlandgebiete (Randstreifen, Hecken, Feldgehölze) |
 |
Geregelte Überstauung in Poldern |
Gewässer |
 |
Naturnahe Stillgewässer |
 |
Kleingewässer |
 |
Naturnahe Fließgewässer / -habitate einschließlich verbundener Nebengewässer und Uferzonen |
 |
|
Nährstoffarme Lebensräume |
 |
Hochmoore |
 |
Heiden und Magerrasen |
 |
Nährstoffarme Kleingewässer, "Heideweiher" |
 |
|
Röhrichte, Sukzessionsflächen |
 |
Röhrichte, Sümpfe, feuchte Hochstaudenfluren |
 |
Natürliche, eigendynamische Weiterentwicklung (Sukzession) |
Wälder und Gehölzbestände |
 |
Naturnahe Wälder und/oder Gehölzbestände |
 |
Natürliche, eigendynamische Waldentwicklung |
 |
Alte Alleen, Altbaumreihen |
 |
Böschungen mit Gehölzstrukturen oder ruderalen Säumen |
Grünflächen |
 |
Erholungsflächen mit vielfältiger, gärtnerischer Nutzung und vielfältigen Biotopstrukturen |
 |
Grünflächen für die Erholung mit vielfältigen Biotopstrukturen |
 |
Sonstige lineare Grünstrukturen (Grünverbindungen, Gräben) |
Sicherung und Entwicklung von Leistungen des Naturhaushaltes |
 |
Überschwemmungsgebiete mit Dauervegetation / Grünflächen |
 |
Rückgewinnung von Überschwemmungsgebieten |
 |
Grünlandnutzung mit hohen Grundwasserständen auf Moorböden; kleinflächig Niedermoore oder Hochmoorvegetation |
 |
Naturnahe Böden (alte Waldstandorte) |
 |
|
 |
Geotope |
 |
Kulturhistorisch bedeutsame Böden (Eschböden, archäologische Fundstätten) |
 |
Wurten |
 |
Grün-/Freiflächen mit übergeordneter Funktion als Kaltluftbahn |
Vermeidung / Reduzierung von Beeinträchtigungen |
 |
Landschaftsplanerischer Vorbehalt gegen ein Repowering der Windenergieanlagen an diesem Standort |
 |
Vorrangige Erdverkabelung / Neutrassierung von Freileitungen |
 |
Besucherlenkung |
 |
Renaturierung vorhandener / geplanter Bodenabbauflächen |
Bereiche allgemeiner Bedeutung |
Dargestellt sind die geplanten Nutzungen gem. Flächennutzungsplan 2015. Es gelten die Ziele für den Siedlungsraum bzw. die Landschaftsräume gemäß Kapitel 4.4. |
 |
Zentrumsbebauung, Gemeinbedarf, Sonderbaufläche mit gewerblichem Schwerpunkt |
 |
Block- u. Blockrandbebauung (Wohn- und Mischgebiete) |
 |
Zeilen- u. Hochhausbebauung (Wohn- und Mischgebiete) |
 |
Einzel- und Reihenhausbebauung (Wohn- und Mischgebiete) |
 |
Industrie-, Gewerbe-, Hafen- und Verkehrsfläche |
 |
Freifläche |
 |
Gewässer |
Siedlungsbereiche mit besonderen Freiraumfunktionen |
 |
Kulturhistorisch wertvolle Siedlungsgebiete (Grün-/Freiraumstrukturen alter Siedlungskerne und Hofstellen) |
 |
Besondere Freiraumfunktionen im Siedlungsbereich (Ortsbild, Biotopvernetzung, Stadtklima im inneren Grünring/Alleenring) mit Nummer (gem. Anhang B, Tabelle 4) |
 |
Wertvolle Altbaumbestände |
 |
Erhalt / Ausgleich besonderer Freiraumfunktionen (s. Karten A bis F) bei der Entwicklung neuer Wohn-, Misch- und Sondergebiete |
 |
Erhalt / Ausgleich besonderer Freiraumfunktionen (s. Karten A bis F) bei der Entwicklung von Gewerbe-, Industrie-, Hafen- und Versorgungsgebieten |
Sicherung und Entwicklung von Leistungen des Naturhaushaltes |
 |
Grundwasserschonende Landnutzungen in Gebieten zur Trinkwassergewinnung |
 |
Bebaute Gebiete mit sehr hohem Kaltluftvolumenstrom, die Freiflächen mit ungünstigen Siedlungsräumen verbinden |
Sonstige Darstellungen |
 |
Grenze |